«Countryside» Jürg Vollmer

«Countryside» Jürg Vollmer

Share this post

«Countryside» Jürg Vollmer
«Countryside» Jürg Vollmer
Wie funktionieren Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft in der Zukunft? Agroscope forscht auf 14 Alpen in fünf Kantonen
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr

Wie funktionieren Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft in der Zukunft? Agroscope forscht auf 14 Alpen in fünf Kantonen

Klimawandel, Problempflanzen, Grossraubtiere – die Schweizer Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft sind unter Druck. Agroscope sucht deshalb auf 14 Alpen in fünf Kantonen nach Lösungen für die Zukunft.

Avatar von Jürg Vollmer
Jürg Vollmer
Juli 12, 2024
∙ Bezahlt

Share this post

«Countryside» Jürg Vollmer
«Countryside» Jürg Vollmer
Wie funktionieren Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft in der Zukunft? Agroscope forscht auf 14 Alpen in fünf Kantonen
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr
1
Teilen
Die Bündner Alp dil Plaun hoch über Rhäzüns.
Die Bündner Alp dil Plaun hoch über Rhäzüns ist einer von 14 Standorten in fünf Kantonen der «Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft» von Agroscope. (Foto: Jürg Vollmer)

Der Klimawandel, Problempflanzen und Grossraubtiere wie Wölfe und Bären erschweren in der heutigen Zeit das Leben und Arbeiten in der Schweizer Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft. Mit der «Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft» unterstützt Agroscope langfristig Bauernfamilien, die im doppelten Sinne des Wortes «am Berg» sind.

Und das sind nicht wenige: Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, zählt 20’000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe in den Berggebieten. Diese bewirtschaften über 400’000 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche.

«Diese Landwirtschaftsbetriebe erfüllen für die Schweiz wichtige Funktionen», betont die Biologin Corinne Boss, Mitglied der Agroscope-Geschäftsleitung. Die Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft:

  • schafft in der Urproduktion und den vorgelagerten sowie nachgelagerten Branchen Arbeitsplätze in den Berggebieten

  • liefert authentische und hochwertige Lebensmittel

  • steigert die Attraktivät für den Tourismus und schafft damit weitere Arbeitsplätze in den Berggebieten

  • erhält einzigartige Ökosysteme

Agroscope startete deshalb im Juni 2021 die «Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft». Das tönt so trocken wie eine Alp im Hitzesommer 2023, ist tatsächlich aber eines der spannendsten Forschungsprojekte im gesamten Alpenraum.

Milchkühe auf der Bündner Alp dil Plaun.
Die Milchkühe auf der Bündner Alp dil Plaun sind während fünf Jahren Forschungsobjekte der «Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft» von Agroscope. (Foto: Jürg Vollmer)

Agroscope testet innovative Technologien auf 14 Alpen in fünf Bergkantonen

Für die «Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft» hat Agroscope 14 Alpen in den Bergkantonen Graubünden, Bern, Uri, Wallis und Tessin ausgesucht.

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie «Countryside» Jürg Vollmer, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Already a paid subscriber? Anmelden
© 2025 Jürg Vollmer
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen

Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr