Der Puure-Höck des Zürcher Bauernverbandes ZBV ist für viele Landwirte ein fester Termin im Kalender
Der Puure-Höck des Zürcher Bauernverbandes ZBV findet seit 2014 jedes Mal auf einem anderen Landwirtschafts-Betrieb statt. Bis zu 400 Landwirte treffen sich dabei zur Weiterbildung und Vernetzung.
Seit 2014 treffen sich von Mai bis August jeweils bis zu 400 Zürcher Landwirte einmal monatlich zum Puure-Höck. Die Veranstaltungsreihe des Zürcher Bauernverbandes ZBV ist Plattform für Austausch, Weiterbildung und Vernetzung. Seit seiner Gründung hat sich der Puure-Höck als fester Bestandteil im Kalender der Landwirte im Kanton Zürich etabliert.
Der Puure-Höck findet abwechslungsweise in einem der zehn landwirtschaftlichen Bezirke des Kantons Zürich statt, stets auf einem anderen Landwirtschafts-Betrieb. Ein Kernstück der Veranstaltungsreihe sind die Fachvorträge.






Disclaimer: Ich bin persönlich mit Mathias Binswanger und Stefan Flückiger befreundet und der Zürcher Bauernverband ZBV ist ab 1. Juli 2024 mein neuer Arbeitgeber (siehe «Jürg Vollmer fährt ab Juli 2024 als Projektleiter digitale Medien beim Zürcher Bauernverband in die Zukunft»). Deshalb besuchte ich den Puure-Höck als Gast.
Ökonom Mathias Binswanger und FMS-Präsident Stefan Flückiger auf der (Heu-)Bühne
Ein zentraler Aspekt von jedem Puure-Höck sind die Fachvorträge. Experten aus der Agrar-Wissenschaft, Agrar-Technologie und Agrar-Politik werden eingeladen, um über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Landwirtschaft zu sprechen.
Beim Puure-Höck vom 8. Mai 2024 auf dem Hof Wassberg von Beno Bosshard auf der Forch standen zwei Protagonisten der Schweizer Landwirtschaft vor 300 Zürcher Landwirten auf der (Heu-)Bühne, die sich nicht vor klaren Worten scheuen:
Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Privatdozent an der Universität St.Gallen und Publizist. Gemäss dem Ökonomen-Einfluss-Ranking der «Neuen Zürcher Zeitung» gehört Binswanger seit Jahren zu den einflussreichsten Ökonomen der Schweiz und wird am häufigsten von Politikern als Inspirationsquelle genannt.
Stefan Flückiger, Präsident des Vereins Faire Märkte Schweiz FMS. Der Agrarökonom wurde war Geschäftsführer von Bio Suisse und Leiter Agrarpolitik beim Schweizer Tierschutz (STS).
In ihren Fachvorträgen zeigten Binswanger und Flückiger eindrücklich auf, wie viele Produzenten (Landwirtschafts-Betriebe) auf die zwei grossen Detailhändler Migros und Coop treffen, die 80 Prozent des Marktes beherrschen.
Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass die Landwirte für ihre Produkte nicht fair entlöhnt werden, ihre Einkommen nicht gesichert sind und es an Wertschätzung ihrer Arbeit fehlt. Der von Binswanger und Flückiger gegründete Verein Faire Märkte Schweiz FMS engagiert sich «für faire Märkte, in denen ein förderlicher Wettbewerb im Interesse aller Akteure sichergestellt wird».
Fachvorträge, praktische Informationen und Möglichkeit zur Vernetzung
Neben den Fachvorträgen bietet jeder Puure-Höck den Landwirten auch praktische Informationen, bei denen es um Themen wie Tiergesundheit, Bodenmanagement und Biodiversität sowie den Einsatz moderner Technologien in der Landwirtschaft geht.
Diese Informationen werden auf dem jeweiligen Landwirtschafts-Betrieb von Fachleuten an verschiedenen Posten in Feld und Stall vermittelt. Sie sind für die Landwirte besonders wertvoll, da sie oft direkte Anwendungsempfehlungen und praktische Tipps liefern, die die Landwirte auf ihren eigenen Höfen umsetzen können.
Nicht zu unterschätzen ist die soziale Komponente des Puure-Höck. Die Landwirte können sich an den Veranstaltungen austauschen und vernetzen. Dies fördert den persönlichen Kontakt zwischen den Landwirten und stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.