Die italienische Lebensmittelgruppe Newlat steigt beim Schweizer Milchpulver-Produzenten Hochdorf ein
Beim Milchpulver-Produzenten Hochdorf beteiligt sich die italienische Lebensmittelgruppe Newlat mit 11 Prozent. Die Hochdorf-Aktie, zuvor im freien Fall, stieg darauf um 140 Prozent auf 3.20 Franken.
Die italienische Lebensmittelgruppe Newlat ist neu mit rund 11 Prozent am schwer angeschlagenen Schweizer Milchpulver-Produzenten Hochdorf beteiligt. Damit steigt Newlat zur viertgrössten Aktionärin der Hochdorf-Gruppe auf:
Amir Mechria (Pharmalys-Besitzer)
Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP
Investmentgesellschaft Bermont
Newlat
Wie viel sich Newlat den Einstieg bei Hochdorf kosten liess, ist nicht bekannt. Newlat prüfe sowohl die Möglichkeit eines Neustarts der Hochdorf-Gruppe als auch den Kauf des operativen Geschäfts.
Auf Anfrage erklärte Hochdorf, der Verwaltungsrat nehme die Veränderung in der Aktionärsstruktur zur Kenntnis. «Der Prozess der Verkaufsgespräche läuft unverändert weiter. Es sind noch keine Entscheide gefallen», betonte Kommunikations-Chefin Marlène Betschart.

Wer ist die italienische Lebensmittelgruppe Newlat?
Der italienische Newlat-Konzern bezeichnet die Aktivitäten von Hochdorf als «natürlich komplementär» mit der eigenen Specialised-Nutrition-Geschäftseinheit, welche die einzige Säuglings-Milchpulverfabrik in Italien betreibt.
Newlat Food S.p.a mit Sitz in Reggio Emilia wurde 2004 innerhalb der Parmalat-Gruppe gegründet. Im Jahr 2008 erzwang das Kartellamt seinen Verkauf zum symbolischen Preis von 1 Euro plus Schulden. Daraufhin wurde es von der TMT finance SA mit Sitz in Lugano des italienischen Unternehmers Angelo Mastrolia übernommen.
Unter Mastrolia hat Newlat über Jahre historische Marken und Produktionsbetriebe des italienischen Agrar- und Ernährungssektors «gesammelt». Zu den bekanntesten Namen zählen Buitoni und Delverde (Teigwaren) sowie die Centrale del Latte d'Italia, die in Piemont, Ligurien, Venetien und der Toskana tätig ist.
Heute beschäftigt Newlat 1500 Mitarbeiter, unter anderem in sieben Werken im Bereich Milchverarbeitung und einem Werk im Bereich Babynahrung. Deren Produktionskapazität liegt bei insgesamt 450’000 Tonnen Milch. Newlat zählt mit einem Umsatz von rund 800 Millionen Euro zu den wichtigsten Produktionsfirmen Italiens.
Mit der Beteiligung an Hochdorf fordert Newlat einen eigenen Vertreter für den Verwaltungsrat. Zudem werde man dem Hochdorf-Management ein Projekt mit detaillierten Pläne für eine Rettung des Unternehmens vorlegen.
Der Aktienkurs von Hochdorf, der seit 2019 von 350 Franken auf 1.32 Franken abstürzte, ist am Dienstag aufgrund der Beteiligung wieder etwas gestiegen. Mit 3.20 Franken lag er am Mittag mehr als doppelt so hoch wie am Vorabend.