«Countryside» Jürg Vollmer

«Countryside» Jürg Vollmer

Share this post

«Countryside» Jürg Vollmer
«Countryside» Jürg Vollmer
Das Giacometti-Experiment: Wie Bilder unser Essverhalten unbewusst steuern
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr

Das Giacometti-Experiment: Wie Bilder unser Essverhalten unbewusst steuern

Das Giacometti-Experiment mit überschlanken Bronzefiguren und süsser Schokolade zeigt, wie stark visuelle Reize unser Essverhalten beeinflussen – ob am Snack-Automaten oder vor dem Kühlschrank.

Avatar von Jürg Vollmer
Jürg Vollmer
Jan. 24, 2025
∙ Bezahlt

Share this post

«Countryside» Jürg Vollmer
«Countryside» Jürg Vollmer
Das Giacometti-Experiment: Wie Bilder unser Essverhalten unbewusst steuern
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr
2
Teilen
Das Bild zeigt links die überschlanke Bronzefigur „Schreitender Mann“ von Alberto Giacometti, die eine gehende Person darstellt. Rechts daneben fast gleich gross zwei Tafeln Schokolade: eine blaue Tafel der Marke Cailler mit Milchschokolade und Haselnüssen sowie eine schwarze Tafel der Marke Lindt mit dunkler Schokolade. Der Hintergrund ist hell und minimalistisch, wodurch die Objekte klar hervorgehoben werden.
Schon ein kurzer Blick auf überschlanken Bronzefiguren von Alberto Giacometti über einem Snack-Automaten führt dazu, dass die KonsumentInnen drei Mal mehr gesunde Snacks kaufen. (Foto: Jürg Vollmer)

Angefangen hat alles mit dem Schweizer Psychologen Thomas Brunner, mit ein paar Tafeln Schokolade und einer Schweizer 100-Franken-Banknote. Auf dieser sind die überschlanken Bronzefiguren des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti abgebildet.

Die Rückseite der 100-Franken-Banknote der Schweiz (Ausgabe 1998 bis 2019) zeigt auf der Rückseite neben zwei weiteren Werken von Alberto Giacometti die Plastik «L’Homme qui marche» in vier verschiedenen Perspektiven. Der Hintergrund ist in Blau- und Orangetönen gehalten, mit Textfragmenten in verschiedenen Sprachen. Die Darstellung der Banknote ist mit der Aufschrift „SPECIMEN“ entwertet.
Die 100-Franken-Banknote der Schweiz zeigte von 1998 bis 2019 auf der Rückseite ist neben zwei weiteren Werken die Plastik «L’Homme qui marche» von Alberto Giacometti in vier verschiedenen Perspektiven. (Foto: SNB)

Thomas Brunner fragte sich, ob diese überschlanken Figuren das Ernährungsverhalten von KonsumentInnen beeinflussen. Deshalb konzipierte der Professor für Konsumenten-Verhalten an der Schweizer Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL in Bern das Giacometti-Experiment.

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie «Countryside» Jürg Vollmer, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Already a paid subscriber? Anmelden
© 2025 Jürg Vollmer
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen

Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr