«Countryside» Jürg Vollmer

«Countryside» Jürg Vollmer

Share this post

«Countryside» Jürg Vollmer
«Countryside» Jürg Vollmer
Jeder Landwirt hat 2,6 Traktoren. Aber hey – das ist nicht zu viel!
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr

Jeder Landwirt hat 2,6 Traktoren. Aber hey – das ist nicht zu viel!

Wenn Bauernfamilien heute 2,6 Traktoren haben, liegt das nicht daran, dass sie zuviel Geld haben – sondern an der Sorgfalt, mit der die LandwirtInnen ihre Traktoren über Generationen pflegen.

Avatar von Jürg Vollmer
Jürg Vollmer
März 28, 2025
∙ Bezahlt
1

Share this post

«Countryside» Jürg Vollmer
«Countryside» Jürg Vollmer
Jeder Landwirt hat 2,6 Traktoren. Aber hey – das ist nicht zu viel!
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr
2
Teilen
Drei grün-schwarze Claas-Traktoren mit roten Felgen stehen auf einem abgeernteten Feld in einer Reihe. Der vorderste Traktor zieht einen grünen Anhänger, , der hinterste eine Frontladerschwinge. Im Hintergrund ist eine leicht hügelige Landschaft unter bewölktem Himmel zu sehen.
Drei moderne Claas-Traktoren, ausgerüstet für unterschiedliche Aufgaben. Die beiden vorderen Traktoren ziehen je einen Anhänger, der hintere ist mit einer Frontladerschwinge zum Laden, Heben oder Transportieren von Material direkt vom Boden ausgerüstet. (Foto: Jürg Vollmer)

Kurz & bündig

  • Traktoren sind ein teurer «Spass» – und das ist nicht lustig für die LandwirtInnen

  • Kleine und ältere Traktoren sind ökonomisch und ökologisch sinnvoll

  • Ein teurer Traktor ist für die LandwirtInnen langfristig ein günstiger Traktor

  • Viele LandwirtInnen fahren die gleiche Traktor-Marke wie ihr Vater und Grossvater

  • Wieso brauchen Landwirte neue Traktoren, wenn sie doch ihre alten Traktoren haben?

  • Auf einem Mehrgenerationen-Bauernhof hat jede Generation und jeder Traktor seine Aufgabe

«Warum braucht jeder Bauer 2,6 Traktoren?» Diese Frage hört man oft – und oft mit dem Unterton: «Die wissen wohl nicht, wohin mit dem Steuergeld.» Doch wer genauer hinschaut, merkt: Die hohe Traktoren-Zahl auf Landwirtschafts-Betrieben ist kein Luxus. Sie ist Logik, Pragmatismus – und oft pure Notwendigkeit.

Im Schnitt stehen in der Schweiz und in Österreich 2,6 Traktoren auf jedem Hof. In Deutschland variiert die Zahl: Kleine Betriebe unter 20 Hektar haben im Mittel 1,6 Traktoren, grosse Betriebe mit über 100 Hektar haben drei und mehr Traktoren.

Ein grüner Claas-Traktor mit roten Rädern steht auf einer gemähten Wiese, ausgerüstet mit Mähwerken vorne und an den Seiten. Der Himmel ist bewölkt, im Hintergrund erstrecken sich Felder und Bäume.
Ein Claas Gross-Traktor auf der gemähten Wiese, ausgerüstet mit einem Front-Mähwerk sowie Heck-Mähwerk. Für solche Anbaugeräte sind ältere Traktoren meist zu schwach. (Foto: Jürg Vollmer)

Traktoren sind ein teurer «Spass» – und das ist nicht lustig für die LandwirtInnen

Rechnen wir nach: 2,6 Traktoren à 100 PS kosten – laut Faustregel «1 PS = 1’000 Franken oder Euro» – rund 260’000 Franken oder Euro. Das steht in starkem Kontrast zum durchschnittlichen Jahreseinkommen von 33’000 Euro in Deutschland und Österreich oder 52’000 Franken in der Schweiz (im Berggebiet sogar nur 39’000 Franken).

Und mit 100 PS ist ein Traktor nicht übermotorisiert. Zur Einordnung das kleinste und grösste Modell der deutschen Traktoren-Marke Fendt:

  • Der kleinste Fendt hat 79 PS unter der Haube – ideal für Winzer oder Bergbauern.

  • Der grösste Fendt leistet satte 673 PS – und ackert zum Beispiel auf riesigen Feldern in Ostdeutschland, mit bis zu 48 Meter breiten Anbaugeräten.

Viele Traktoren in den deutschsprachigen Ländern haben nur 70 bis 110 PS und sind oft unter vier Tonnen schwer. Weniger Bodenverdichtung, weniger Diesel – mehr Ökologie. Der Fendt 210 Vario mit 104 PS ist seit Jahren der Bestseller. Kompakt, sparsam und relativ günstig. Mit der Betonung auf relativ.

Kleine und ältere Traktoren sind ökonomisch und ökologisch sinnvoll

Schauen wir uns doch mal, welche Traktoren junge Schweizer LandwirtInnen fahren:

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie «Countryside» Jürg Vollmer, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Already a paid subscriber? Anmelden
© 2025 Jürg Vollmer
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen

Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr