Porträt des Schweizer Agrarjournalisten Jürg Vollmer, Herausgeber des «Countryside»-Newsletters. Er trägt eine schwarze Brille, ein kariertes Hemd und eine Jeansjacke, während er in die Kamera blickt. Im Hintergrund ist ein unscharfer Innenraum zu sehen, der dem Bild Tiefe verleiht. Der Newsletter, den er herausgibt, thematisiert Fragen wie: „Wie kommt unser Essen vom Bauernhof auf den Tisch?“ und „Wie können wir uns nachhaltig ernähren?“ Über dem Bild ist in einer eleganten Handschrift sein Name, „Jürg Vollmer“, als Signatur eingeblendet.
Foto: Pia Neuenschwander

🍎 Welche Fragen beantwortet «Countryside»?

  • Wie kommt unser Essen vom Bauernhof auf den Teller?

  • Wie können wir uns nachhaltig und gesund ernähren?

  • Diese Fragen beantworten spannende Reportagen und Hintergrundberichte, geschrieben von einem erfahrenen Agrarjournalisten.

  • «Countryside» nimmt Sie mit in die Landwirtschaft von Deutschland, Österreich und der Schweiz – dorthin, wo nachhaltige und gesunde Lebensmittel produziert werden.

«Countryside» = engl.: ländlicher Raum

👩🏻 🧔🏼‍♂️ Wer liest «Countryside»?

Die Leser von «Countryside» sind KonsumentInnen, die sich nachhaltig und gesund ernähren möchten:

  • Mit Lebensmitteln aus der Region und der jeweiligen Saison.

  • Mit Lebensmitteln aus einer artgerechten Tierhaltung und einem Pflanzenbau, der Ökosysteme und Biodiversität respektiert.

  • Mit weniger Lebensmittelabfällen (Food Waste).

  • Mit der Gewissheit, dass die Bauernfamilien von ihrer Arbeit leben können.

💬 Was sagen andere über «Countryside»?

Jürg Vollmer ist Agrarjournalist und der einzige im Schweizer Parlament akkreditierte Journalist mit dem Fachgebiet Landwirtschaft und Ernährung.

Von 2017 bis 2024 war Vollmer Chefredakteur des Fachmagazins für die Schweizer Landwirtschaft.

Testimonial von Reto Schlatter, Studienleiter Leadership der Schweizer Journalistenschule MAZ: «Jürg Vollmer ist ein Journalist der seltenen Sorte: engagiert in der Sache, hartnäckig und präzis in der Recherche, rasant und auf den Punkt schreibend in der Umsetzung.»
Testimonial von Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes SBV: «Jürg Vollmer ist auf Interviews immer äusserst gut vorbereitet und hat die Hintergründe sehr gut recherchiert. Vollmer geht der Sache auf den Grund und lässt dadurch neue interessante Gedanken und Aussagen entstehen.»
Testimonial von David Herrmann, Verantwortlicher der Medienstelle von Bio Suisse: «Journalisten wie Jürg Vollmer sind selten geworden. Er hat eine eigene Meinung und vertritt die klar – auch gegen Widerstände. Mit zuweilen unbequemen Fragen und kluger Recherche macht Vollmer auf Widersprüche aufmerksam.»
Illustration: starline / Freepik

📆 Wie oft kommt «Countryside»?

«Countryside» erscheint als Newsletter ein Mal pro Woche, normalerweise am Freitag um 7 Uhr morgens. Gerade richtig zum ersten Kaffee des Tages – oder als Lektüre für das Wochenende.

🔒 Wie kann ich «Countryside» unterstützen?

Hinter den Reportagen und Hintergrundberichten von «Countryside» stecken aufwändige Recherchen. Sie können meine Arbeit unterstützen mit einem:

  • Monats-Abonnement (5 Franken/Euro, ab 1. Mai 10 Franken/Euro)

  • Jahres-Abonnement (50 Franken/Euro, ab 1. Mai 90 Franken/Euro)

Mit einem Bezahl-Abonnement erhalten Sie alle Newsletter ungekürzt in Ihr Mail-Postfach. Ausserdem können zahlende AbonnentInnen alle Beiträge im «Countryside»-Archiv auf der Website lesen.

Hier geht es zum Bezahl-Abonnement 🔒

🆓 Mit einem Gratis-Abo erhalten AbonnentInnen einen Newsletter pro Monat vollständig, alle anderen Newsletter nur als gekürzte Vorschau.

Hier geht es zum Gratis-Abonnement 🆓

Wieso ist «Countryside» unabhängig?

«Countryside» informiert Sie unabhängig darüber, wie das Essen vom Bauernhof auf den Tisch kommt. Dahinter stecken keine Unternehmen, keine Organisationen oder Behörden. «Countryside» verzichtet auch auf Werbung.

📬 Wie kann ich «Countryside» kontaktieren?

Schreiben Sie mir eine Mail 📬

Avatar von User

Subscribe to «Countryside» Jürg Vollmer

Wie wird unser Essen produziert? Diese Frage beantworten spannende Reportagen vom Bauernhof bis auf den Teller.

People

Vom Bauernhof auf den Tisch – immer auf der Spur unserer Lebensmittel.